Am 4. April fanden an der Universität Miskolc ein Workshop und eine Lesung mit u.a. der österreichischen Autorin Angelika Stallhofer statt. Der Schreib- und Illustrations-Workshop, der am Vormittag stattfand, trug den Titel »Stille Kometen«. Angelika Stallhofer gab einen Schreibimpuls zum …
Eine Initiative des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Ergebnisfilter
Andrea Grill und Anna Kim auf der Klima Biennale
Am Samstag Abend fand der erste Termin der neuen Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ statt, die die Österreichische Gesellschaft für Literatur gemeinsam mit dem Außenministerium und der Klima Biennale im KunstHausWien gemeinsam organisiert. Zu Gast waren Andrea …
Folge #28: Paradies – Hölle
Den Abschluss der Vorstellungen der Gewinner*innen-Projekte von ›Imagine Dignity‹ machen Mascha Dabić und ihre kroatische Projektpartnerin Katja Grcić, die im Gespräch mit Ines Scholz über ihr gemeinsames Projekt »Paradies – Hölle« sprechen. Die beiden Autorinnen nähern sich der Zukunftsfrage in …
›Paradies – Hölle‹
Wie sieht eine Welt aus, die von KI eingenommen ist? Wie kann die Menschenwürde gewahrt werden und wie können Mensch und Natur in der Zukunft besser koexistieren? Mit ebendiesen Fragen beschäftigen sich Mascha Dabić und ihre kroatische Projektpartnerin Katja Grcić …
Folge #27: Was wir nicht über Vögel wissen
Ausgehend von der Frage, was wir nicht über Vögel wissen, stellen Andreas Unterweger und seine Projektpartnerin, die belarussische Autorin und Linguistin Volha Hapeyeva, Sprache und Natur ins Zentrum ihrer poetischen Essays. Im Gespräch mit Nicole Kiefer erzählen sie u.a. über …
›Was wir nicht über Vögel wissen‹
In »Was wir nicht über Vögel wissen«, dem gemeinsamen Projekt von Andreas Unterweger und Volha Hapeyeva, stehen Sprache und Natur im Zentrum. Der Vorschlag stammt von der belarusischen Autorin, in deren Werken – etwa im aktuellen Roman »Samota« (Droschl, 2024) …
Projektpräsentation von Olga Flor und Radka Denemarková, ÖKF Prag
Am 14. März 2024 präsentierten Olga Flor und Radka Denemarková am Österreichischen Kulturforum in Prag ihr Projekt »Kauderwelsch Intelligence«, das in der neue Runde der Internationalen Literaturdialoge zum Thema »Imagine Dignity – Mensch / Natur / Künstliche Intelligenz: In welcher …
Folge #26: Defining nature’s dignity
Friedrike Gösweiner erzählt im Gespräch mit Ines Scholz von der Inspiration für ihren Text, der Notwendigkeit der gesetzlichen Verankerung von Klimaschutz und Klimarechten sowie warum sie gerade eine Flaschenpost verfassen wollte. Ihr gemeinsames Projekt mit der kroatischen Autorin Luiza Bouharaoua …
›Defining nature’s dignity‹
Wie sieht die Beziehung zwischen Mensch und Natur aus? Was macht die Würde der Natur in ihrem Wesen aus? Und sollte der Schutz dieser Würde genauso gesetzlich verankert werden, wie der Schutz der Würde des Menschen? Friederike Gösweiner und ihre …
Buchpräsentation von Barbara Tóth in Bern, ÖKF Bern
Am 7. März lud anlässlich des internationalen Frauentags das Österreichische Kulturforum Bern zusammen mit dem Berner Kulturlokal ONO zu einer Literaturveranstaltung mit der österreichischen Autorin Barbara Tóth ein, die aus ihrem Buch »Stiefmütter« las. Unehelich geborene Kinder, Scheidungen, Patchworkfamilien – …
Anna Baar in Tuzla, ÖKF Sarajewo
In Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Österreich in Bosnien und Herzegowina, dem Österreichischen Kulturforum Sarajewi, der Österreich-Bibliothek Tuzla und der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur der Philosophischen Fakultat in Tuzla, fand am 19. März eine Lesung mit der …
Folge #25: Gut genug – Gespräch im Kaffeehaus
Wie möchten wir im Jahr 2040 leben? Wer ist mit diesem »wir«, das da angesprochen wird, überhaupt gemeint und was wollen »wir«? In ihrem gemeinsamen Projekt setzen Anna Baar und Aleš Šteger sich in einem Prosatext und einem Dialog mit …
›Gut genug – Gespräch im Kaffeehaus‹
Wie möchten wir im Jahr 2040 leben? Wer ist mit diesem »wir«, das da angesprochen wird, überhaupt gemeint und was wollen »wir«?Inwieweit wird uns KI helfen? Wird sie uns ersetzen? Und wie kann es gelingen, sie sprachlich zu imitieren? Sehr …
Marie Gamillscheg in Kanada, ÖKF Ottawa
Im März 2024 absolvierte die österreichische Autorin Marie Gamillscheg eine Lesereise durch Kanada. Im literarischen Schaffen von Marie Gamillscheg nimmt die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt eine besondere Stellung ein. Ihr zweiter Roman »Aufruhr der Meerestiere« entführt die Lesenden …
Folge #24: Hochauflösende Verhältnisse: Alles ist durchdrungen
In der neuen Folge spricht Ines Scholz mit Olja Alvir und Léonce Lupette über ihr gemeinsames Projekt ›Hochauflösende Verhältnisse: Alles ist durchdrungen‹. Sie gehen dabei Fragen auf den Grund, wie sich künstliche Intelligenz in der Sprache abbilden kann, welche neuen …
›Hochauflösende Verhältnisse: Alles ist durchdrungen‹
Wie Olja Alvir zu Beginn des Gesprächs erzählt, war der Anschlusspunkt zur Ausschreibung für sie schlicht Lyrik. Vor allem in ihrer englischsprachigen Lyrik – beide Autor*innen schreiben mehrsprachig – hat sie sich bereits in früheren Arbeiten viel mit dem Themenkomplex …
Internationale Aktivitäten im April 2024
Folge #23: In Unruhe tanzen – Aus einer anderen Welt komme ich
Wie könnte ein optimistisches Spekulieren über die Zukunft aussehen? Und welche Rolle könnte KI dabei spielen?Im Rahmen von ›Imagine Dignity‹ haben sich Elisabeth Klar und ihr Projektpartner, der iranische Schriftsteller und Übersetzer Mahmould Hosseini Zad, essayistisch diesen Themenfeldern genähert. Im …