Am 6. September startete der EUNIC-Cluster Bangkok unter österreichischem Vorsitz sowie weitere lokale Partner*innen die Social Media Initiative #BookPeopleThailand, welche einen literarischen Austausch zwischen Europa und Thailand fördern soll: Im Rahmen des Projekts wird die Öffentlichkeit dazu ermutigt, Passagen aus …
Virtuelle Literaturräume
Ergebnisfilter
Podcast HÖR-KOSMOS Österreich // 10. Folge mit Cornelia Hülmbauer
»oft manchmal nie«, im Residenz Verlag erschienen, ist Cornelia Hülmbauers erster Roman, Auszüge daraus wurden gar mit dem ›Marianne-von-Willemer-Preis‹ 2021 und dem ›Emil-Breisach-Preis‹ 2021 ausgezeichnet. In der 10. Folge des HÖR-KOSMOS spricht Raffael Leitner aus dem Kulturforum Berlin mit der …
Folge #13: »Wot Da Future – Literarische Dialoge«
In der letzten Folge des Literaturdialoge-Podcasts melden sich Ines Scholz und Nicole Kiefer direkt von der Leipziger Buchmesse und sprechen dort mit Elke Atzler und Manfred Müller, den beiden Herausgeber*innen der Anthologie »Wot Da Future – Literarische Dialoge«, welche Beiträge …
Buchempfehlung zum Welttag des Buches, ÖKF Zagreb
Im November 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. Die UNESCO möchte mit diesem Tag und den damit verbundenen weltweiten Aktivitäten das Buch und das Lesen fördern. Das Österreichische Kulturforum Zagreb hat zur …
Lesung von Anna Baar in Split
Mit Unterstützung des ÖKF Zagreb organisierte der Kulturverein SpLitera Anna Baars Buchpräsentation in Split am 14. März 2023. Im Rahmen der Programmreihe »Wiener Kaffeehaus‹ (Bečka kavana), in der dieses Jahr hauptsächlich österreichische Literatur präsentiert wird, stellte Baar ihren Erzählband »Divân …
Folge #12: ›Bis bald in Leipzig!‹
Die Vorstellung der 11 im Rahmen der ›Internationalen Literaturdialoge‹ ausgezeichneten Projekte ist abgeschlossen. In diesem kurzen Teaser geben Ines Scholz und Nicole Kiefer einen Ausblick darauf, wie es rund um die Projekte weitergeht: Eine Antholgie ist gerade in Arbeit und …
Folge #11: ›string figures‹
›Poesie‹, ›Google Translator‹, ›Fadenspiel(e)‹– Begriffe, welche die meisten kennen. Zu Poesie hat man nicht selten ein ambivalentes Verhältnis – hat man doch in der Schule nach dieser einen richtigen Interpretation des Gedichtes, oft vergeblich, gesucht. Onkel Google wollte zwar helfen, …
Podcast HÖR-KOSMOS Österreich // 7. Folge mit Michael Ostrowski
Im Februar war der österreichische Schauspieler, Regisseur und Moderator Michael Ostrowski zu Gast im Literatur-Podcast des Österreichischen Kulturforums Berlin. Die Direktorin des Kulturforums Denise Quistorp sprach mit ihm über seinen Debütroman »Der Onkel« (Rowohlt Verlag), das Gesellschaftsbild, das er darin …
Folge #10: ›il manifesto futuro‹
In der 10. Folge des Podcasts sprechen der Autor Michael Stavarič und die Regisseurin Tina-Maria Feyrer über ihr Projekt ›il manifesto futuro‹, das sie gemeinsam mit ihren Porjektpartner*innen der italienischen Lyrikerin Gaia Ginevra Giorgi und dem slowenischen Musiker Iztok Koren …
Folge #9: ›Im Gespräch wachsendes Vokabular. Ein transkulturelles Glossarium zur gegenwärtigen Ökophilosophie‹
Zwei Personen – drei Sprachen – mehrere Dimensionen – ein Projekt. Anlässlich eines Symposiums zum Anthropozän am Haus der Kulturen der Welt in Berlin begegneten sich im Frühjahr 2022 Ann Cotten und SHINOHARA Masatake 篠原雅武. Cotten – eine Autorin, die sich …
Folge #8: ›Fernbeziehungen‹
In der neuen Folge unseres Podcasts dreht sich alles um die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Isabella Feimer und ihr deutscher Projektpartner Mikael Vogel richten in ihrem Projekt ›Fernbeziehungen‹ Liebesgedichte an Tiere. Im Interview mit Ines Scholz erzählen sie von …
Folge #7: ›Ausgestellte Gedichte: Beobachten wie Leben verschwindet. Besorgt‹
Das Stichwort Natur, die von Menschen bedroht wird, ist ein Thema, welches dieses Jahr mehrere Projekte der »Internationalen Literaturdialoge« betrifft, auch die lyrische Form hat diesmal mehrere Bewerber*innen angesprochen. Bruno Pisek und Denisa Angheluţă gehen das gewählte Thema allerdings von …
Folge #6: ›Eccí Eccí Eccelenza‹
›Eccí Eccí Eccelenza‹ heißt das Projekt, in welchem sich die Dichterin Franziska Füchsl und die Bildende Künstlerin und Geräuschesammlerin Yeongbin Lee gemeinsam, im intensiven Dialog miteinander, den Pinocchio „vorknöpfen“ – durch die Sprache, die Lektüre des italienischen Originaltexts, aber auch …
Podcast HÖR-KOSMOS Österreich // 6. Folge mit Eva Rossmann
»TOD EINER HUNDERTJÄHRIGEN« (Folio Verlag) – so heißt der neue Mira Valensky Krimi der Schriftstellerin und Journalistin Eva Rossmann. Mit unserer Direktorin Denise Quistorp spricht die Autorin über ihren neuesten Streich, über die Liebe zum Kochen und vieles mehr.
Folge #5: ›Nachrichten von drüben – Belgrad Edition‹
In seinem Projekt ›Nachrichten von drüben – Belgrad Edition‹ richtet Max Höfler gemeinsam mit seinen Projektpartner*innen Ann Cotten, Barbi Marković und Vladimir Arsenijević Nachrichten an die Öffentlichkeit in Graz und in Belgrad. Im Gespräch mit Ines Scholz erzählt der Autor …
Folge #4: ›Aufgebärden: (Intermodale) Dialoge am Rand des Sagbaren‹
In Österreich sind etwa 450.000 Menschen von einer Hörbeeinträchtigung betroffen. Zigtausende davon sind gehörlos oder so hochgradig schwerhörig / ertaubt, dass ihnen eine Verständigung allein über das Gehör auch mit Hörhilfen kaum möglich ist.Der Ausgangspunkt des entstehenden Projekts ist eine …
Folge #3: ›Wot Da Future: I’m New Here, Baba & Foi Ned‹
›Wot Da Future: I’m New Here, Baba & Foi Ned‹ lautet der Titel des Projekts, welches Nika Pfeifer und Lukas Matthaei gemeinsam mit Puneh Ansari, No‘u Revilla, Gerhard Rühm, Lee A. Tonouchi und Jörg Zemmler verwirklichen. Verfasst werden sollen messages …
Folge #2: ›Verschwindungen‹
Das gemeinsame Projekt der österreichischen Schriftstellerin Petra Piuk und des deutschen Autors Bastian Schneider trägt den Titel ›Verschwindungen‹.Im Gespräch mit Ines Scholz erzählen sie in der zweiten Folge von ›Internationale Litzeraturdialoge – der Podcast‹ u.a. über ihr Kennenlernen, die Ideenfindung …