Wie sieht die Beziehung zwischen Mensch und Natur aus? Was macht die Würde der Natur in ihrem Wesen aus? Und sollte der Schutz dieser Würde genauso gesetzlich verankert werden, wie der Schutz der Würde des Menschen?
Friederike Gösweiner und ihre kroatische Projektpartnerin Luiza Bouharaoua gehen in ihrem Projekt genau diesen Fragen auf den Grund.
Der Kontakt der beiden wurde durch einen kroatischen Verleger hergestellt, der Friederike Gösweiners Debütroman ins Kroatische übersetzen lies. Obwohl sich die Autorinnen persönlich bisher noch nicht getroffen haben, funktionierte der schrtiftliche Gedankenaustausch von Anfang an sehr rasch. Schnell stand fest, dass sie beide die Würde der Natur ins Zentrum ihrer Texte setzen wollten.
Der Schutz der Natur rechtlich verankert
In ihrem Briefessay verarbeitet Friederike Gösweiner den Fall einer jungen britischen Studentin, die nach einer Protestaktion gegen Öl Anschaffungen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Sie hatte mit einem Banner die Autobahnzufahrt zum Flughafen Heathrow in London blockiert, woraufhin zahlreiche Flugannulierungen und Verspätungen entstanden. Wie Friederike Gösweiner im Gespräch erzählt, nahm sie diesen Fall als Anlass sich über die Rechtsprechung Gedanken zu machen. Denn die Sorge um die Natur spielte in dem Prozess keine Rolle.
Darauf möchte ich aufmerksam machen, dass unser Planet, unser aller Heimat eigentlich nicht geschützt wird in unseren Rechtsstaaten.
Friederike Gösweiner
Die Form des Briefes wählte die Autorin aufgrund der direkten Ansprache, denn wie sie bemerkt, sei sie dadurch für den/die Leser*in viel unmittelbarer zu spüren. Für sie ist die Emotion genau das, was Literatur kann, denn nur Argumente reichen nicht mehr aus.
Die Würde des Planeten und der Natur sollte rechtlich verankert werden. Wie bereits seit einiger Zeit gefordert wird, wünscht auch sie sich eine ›Allgemeine Erklärung der Planetenrechte‹, die im internationalen Recht festgesetzt wird.
Denn praktisch, wenn man etwas ausrichten möchte in der Welt, ganz konkret, dann geht das nur über den Rechtsweg. (…) Wenn die Natur eine Chance haben soll, dann braucht es auch den Gesetzestext dazu.
Friederike Gösweiner
Auch die ›Allgemeine Erklärung der Menschenrechte‹ ist nicht bindend, aber sie schafft Orientierung, die auch für die Natur notwendig wäre.
Flaschenpost
Friedrike Gösweiners Text ist nicht nur als Briefessay verfasst, sondern als Flaschenpost gedacht, die sie ins Wasser werfen möchte. Für die Autorin ist die Form der Flaschenpost insofern bedeutend, da sie ursprünglich als Hilferuf von Leuten in Seenot genützt wurde. Auch sie fühlt diese Not in Bezug auf das Klima und versucht mit ihrem Text der Hilflosigkeit entgegen zu wirken.
Natur in Verbindung mit KI
Auch Luiza Bouharaoua beschäftigt sich in ihrer auf Kroatisch verfassten Erzählung mit der Würde der Natur, jedoch in Verbindung mit dem Einsatz von ChatGPT.
Vier Fragen an Luiza Bouharaoua:
IS: Have you worked on these topics before in your literary work?
LB: I was primarily interested in the ideas of dignity and nature, as these are themes I have remotely explored in my previous writing, and are ideas I am going to focus on in depth in the novel I am currently writing. Most of my texts, including the novel I am working on, are deeply rooted in the nature, culture, history and present of the Adriatic sea and the Mediterranean. The beauty of the landscape, the versatility of the flora and fauna, the incredible mystery of the sea and the traditions and routines of life next to it have in recent years become inseparable from devastation brought on by climate change and mass tourism and the utterly heartbreaking fact that the see I love so has become a mass grave for thousands upon thousands who have tried to reach our shores in hope of a better life. I believe that in this moment in time, when the disregard for our only habitat has sent us on a spiral of extreme weather events which threaten our very existence and when the obliteration of Gaza and the devastating civilian toll have shown that, in practice, we don’t perceive all lives as deserving of dignity, it is our task as writers to raise our voice and our texts and demand that all living beings on this planet are treated with dignity. Maybe that is our role always.
IS: Friederike told me, that before you started the project you exchanged some general ideas what it should be about. What were your initial ideas and (how) did they change in the course of your writing?
LB: Initially I knew my short story would be a story of a woman planting and tending to a Mediterranean garden on the backdrop of a record tourist season in which thousands upon thousands of people come to our shores for holiday, while thousands of immigrants drown in this same sea. As I progressed in my writing and my research I realized that this story was also me trying to find ways to mourn these people I have never met, these people we have little or no record of who perished in the sea I perceive as mine. In the end my story is a story of immigration, which is inherent in the lives of all living beings (for example, the majority of plants we see as typical for the Adriatic coast have come from remote areas, especially the Middle East) and the ways in which we can respect dignity of others both in life and death.
IS: What part does Artificial intelligence play in your story?
LB: CHAT GPT was the tool I used to source information about plant life, polyphony, the body, drowning, and decomposition but also as a collocutor when it came to more philosophical questions like: are we really dead if no one knows we died. In retrospect I am not really impressed by it as a source of information, as some provided are irrelevant and some incorrect, but its attitude, some kind of self confidence when presenting this information. However, in time AI is going to help bring out the best of us to the fore, or the worst. That is why we have to start the conversation as soon as possible.
IS: Do you tend towards utopia or dystopia in your text?
LB: My story is located somewhere between life and death, and as such is neither or both. Personally, I lean towards utopia. I believe this type of thinking is necessary if we do not want to live in a dystopia.
Zum ganzen Gespräch mit Friederike Gösweiner: Interview