Am Freitag, den 28.4., dem zweiten Tag der Leipziger Buchmesse stand eine ganz besondere Veranstaltung am Programm: Die Buchpräsentation der soeben erschienenen Anthologie »Wot Da Future – Literarische Dialoge«, herausgegeben von Elke Atzler und Manfred Müller beim Hollitzer Verlag. Einleitend …
Internationale Literaturdialoge
Ergebnisfilter
›Ausgestellte Gedichte: Beobachten, wie Leben verschwinden. Besorgt‹ – Ausstellung
Mit »Poesie und bildhafter Darstellung« thematisieren Bruno Pisek und seine rumänische Projektpartnerin Denisa Angheluță in ihrem Projekt ›Ausgestellte Gedichte: Beobachten, wie Leben verschwinden. Besorgt‹ den, wie es in Elke Atzlers und Manfred Müllers Einleitung der Anthologie »WOT DA FUTURE« heißt, …
Die Literaturdialoge-Anthologie ›Wot da Future‹ ist da!
Endlich ist sie da! Die Literaturdialoge Anthologie ›Wot da Future – Literarische Dialoge‹ (Hollitzer Verlag), herausgegeben von Elke Atzler und Manfred Müller, ist jetzt in allen gut sortierten Buchhandlungen zu finden. Am 28.4. wird sie bei der Leipziger Buchmesse präsentiert! …
›Nachrichten von drüben – Belgrad Edition‹ Installation
Das digitale Literaturmagazin ›Nachrichten von drüben‹, das seit 2013 erscheint und abends auf die Leinwand des ›Forum Stadtparks‹ in Graz projiziert wird, wurde nun in erweiterter Form als Projekt der ›Internationalen Literaturdialoge‹ von Max Höfler auch nach Belgrad gebracht. Von …
Die ›Internationalen Literaturdialoge‹ auf der ›BUCH WIEN‹
Im Rahmen der Wiener Buchmesse vom 23. bis zum 27. November 2022 waren sowohl die ›Internationalen Literaturdialoge‹ 2021 als auch die ›Internationalen Literaturdialoge‹ 2022 präsent. Am Freitag, dem 25.11., wurden zwei ausgezeichnete Projekte der letztjährigen Ausschreibung vorgestellt. Andreas Unterweger, Monique …
›Eccí eccí eccelenza‹ – Projektvorstellung in Graz
Gerade erst wurde Franziska Füchsls und Yeongbin Lees gemeinsames Projekt ›Eccí eccí eccelenza‹ bei den ›Internationalen Literaturdialogen‹ 2022 ausgezeichnet, schon erfolgte die erste Präsentation! Unter dem Motto »Wie wir lesen« fand am 24. November 2022 im Atelier Schillerstraße in Graz …
›Von Abfall bis Zukunftsvision. Ein Abecedarium zur Nachhaltigkeit‹
Ein Zufall war es, der Ursula Wiegele und ihren liechtensteinischen Projektpartner Ronnie R. Vogt zusammenführte, denn das Turmhaus in Balzers, wo die Schriftstellerin von April bis Juni 2022 im Zuge eines Stipendiums residierte, befand sich direkt neben dem Elternhaus des …
›il manifesto futuro‹
Nach dem Erfolg ihres Projekts ›Rest in Poetry II‹, das im letzten Jahr ebenfalls durch die ›Internationalen Literaturdialoge‹ ausgezeichnet wurde, finden der Autor Michael Stavarič und die Regisseurin Tina-Maria Feyrer erneut mit einer Idee zusammen. Diesmal soll ein Projekt entstehen, …
›string figures‹
›Poesie‹, ›Google Translator‹, ›Fadenspiel(e)‹– Begriffe, welche die meisten kennen. Zu Poesie hat man nicht selten ein ambivalentes Verhältnis – hat man doch in der Schule nach dieser einen richtigen Interpretation des Gedichtes, oft vergeblich, gesucht. Onkel Google wollte zwar helfen, …
›Verschwindungen‹
»Man muss sich beeilen, wenn man etwas sehen will, alles verschwindet.« Ein Instagram Posting mit einem Satz von Paul Cézanne. Dadurch wurde die Idee in Petra Piuk geweckt, sich mit einem allgegenwärtigen Thema zu beschäftigen: Dem Verschwinden. Sei es das …
›AUSGESTELLTE GEDICHTE: BEOBACHTEN, WIE LEBEN VERSCHWINDEN. BESORGT.‹
Abgesehen davon, dass ich die Schönheit der natürlichen Lebensräume durch sorgfältiges Beobachten undZeichnen darstellen will, möchte ich auch die überwältigende Betroffenheit ausdrücken, die dadurch entsteht, dass diese Schönheit durch unverantwortliche menschliche Aktivitäten bedroht wird. Denisa Angheluţă Das Stichwort Natur, die von Menschen …
›Wot Da Future: I‘m New Here, Baba & Foi Ned. Neue Sprache/n finden‹
Messages an fremde Intelligenzen zu formulieren – so einfach der Grundgedanke des von Nika Pfeifer initiierten Projekts klingen mag, so philosophisch gestaltet sich der Austausch, der sich in den kommenden Monaten zwischen Südtirol, Wien, Berlin, Brüssel, Köln und Hawaii entspinnen …
›nachrichten von drüben‹ – Belgrad Edition
Welche Idee könnte besser zu den ›Internationalen Literaturdialogen‹ passen, als ein literarischer Dialog zwischen 4 Autor*innen und zwei Ländern? Nach dem Erfolg des Projekts »glory hole. Nachrichten von drüben«, einem Leinwandliteraturmagazin, das auf der Außenleinwand des Forum Stadtpark in Graz …
›Aufgebärden: (Intermodale) Dialoge am Rand des Sagbaren‹
In Österreich sind etwa 450.000 Menschen von einer Hörbeeinträchtigung betroffen. Zigtausende davon sind gehörlos oder so hochgradig schwerhörig/ertaubt, dass ihnen eine Verständigung allein über das Gehör auch mit Hörhilfen kaum möglich ist. Diese Personen verständigen sich häufig über die Österreichische …
›Eccí eccí eccelenza.‹
»Das Wachsen der Nase wird überspringen, zum Glück.Seid ganz unbesorgt, niemand wird zum Menschen!« -Franziska Füchsl & Yeongbin Lee ›Wie wir lesen. Eccí eccí eccelenza‹ heißt das gemeinsame Projekt der Dichterin Franziska Füchsl und der bildenden Künstlerin und Geräuschesammlerin Yeongbin …
›Fernbeziehungen. Liebesgedichte an Tiere‹
»Am Anfang steht, wenn sich zwei Lyriker*innen treffen, immer Poesie« so Isabella Feimer Und in diesem Fall auch die Beziehung oder fehlende Beziehung zu Tieren.Entfernt man sich von einer oberflächlichen Herangehensweise an diese Verbindung und möchte den Tieren gerecht werden, …
›Im Gespräch wachsendes Vokabular. Ein transkulturelles Glossarium zur gegenwärtigen Ökophilosophie‹
Zwei Personen – drei Sprachen – mehrere Dimensionen – ein Projekt. Anlässlich eines Symposiums zum Anthropozän am Haus der Kulturen der Welt in Berlin begegneten sich im Frühjahr 2022 Ann Cotten und SHINOHARA Masatake 篠原雅武. Cotten – eine Autorin, die sich in ihren literarischen …
›LEZIONE-RESPIRAZIONE. What language do you breathe‹ – Präsentation beim Festival ›Parole Spalancate‹
Am 12. November fand im Rahmen des 28. Internationalen Festivals der Poesie ›Parole Spalancate‹ in Genua die Präsentation von ›Atem‹ statt, dem gemeinsamen Projekt von Barbara Pumhösel und der ›Compagnia delle poete‹, welches bei den ›Internationalen Literaturdialogen‹ 2021 ausgezeichnet wurde. …