Letzten Samstag wurde die Anthologie »In der Wüste Bäume pflanzen« (luftschacht) auf der Donau Lounge Bühne in der Messehalle der Buch Wien präsentiert. Neben Christoph Thun-Hohenstein (BMEIA), dem Ideengeber des dem Buch zugrundeliegenden Projekts, und den beiden Herausgeber*innen Elke Atzler …
Internationale Literaturdialoge
Ergebnisfilter
Buchpräsentation: »In der Wüste Bäume pflanzen«
Letzten Montag fand in Kooperation zwischen dem BMEIA, der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und dem KunstHausWien die Präsentation des Buches »In der Wüste Bäume pflanzen. In welcher Welt wollen wir 2040 leben?« (luftschacht) statt. In der Anthologie setzen sich 28 …
Buchpräsentation von Petra Piuk und Bastian Schneider
Petra Piuk und Bastian Schneider präsentierten gestern Abend im Rahmen der von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und dem Café Central Wien organisierten Veranstaltungsreihe ›Da Capo‹ ihr neues Buch »Die Liebe der Korallen. Kleines Archiv des Verschwindens« (Sonderzahl) im Arkadenhof …
Imagine Dignity: Andy Jelčič und Walter Fanta in Zagreb, ÖKF Zagreb
Bei der Ausschreibung ›Imagine Dignity‹ beschäftigten sich österreichische Autor:innen und ihre ausländischen Projektpartner:innen mit dem Themenfeld Mensch/Natur/ Künstliche Intelligenz und gingen in Essays und Prosatexten der Frage nach, in welcher Welt wir 2040 leben möchten bzw. werden. Das österreichisch-kroatische Gespann, …
Walter Fanta und Christina Maria Landerl auf der KlimaBiennale
Letzte Woche Dienstag fand die Abschlussveranstaltung unserer Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ im Rahmen der KlimaBiennale im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser statt. Zu Gast waren der Kärntner Autor, Literaturwissenschaftler und Musil-Experte Walter Fanta sowie die in …
Elisabeth Klar und Michael Stavarič auf der KlimaBiennale
Letzte Woche Donnerstag fand schon die vorletzte Ausgabe unserer Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ im Rahmen der KlimaBiennale im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser statt. Michael Stavarič, der sich im Rahmen von ›Imagine Dignity‹ mit der serbischen …
Mascha Dabić und Katja Grcić auf der Klima Biennale
Am 5. Juni fand eine weitere Veranstaltung der Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ im Rahmen der KlimaBiennale im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser statt. Der Titel der Reihe bezieht sich auf die Ausschreibung ›Imagine Dignity‹ des Außenministeriums …
Friedrike Gösweiner und Carolina Schutt auf der Klima Biennale
Letzte Woche Mittwoch fand schon unsere dritte Veranstaltung der Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ im Rahmen der KlimaBiennale im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser statt. Der Titel der Reihe bezieht sich auf die Ausschreibung ›Imagine Dignity‹ des …
Andreas Unterweger und Volha Hapeyeva auf der Klima Biennale
Am Mittwoch Abend fand der zweite Termin der Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ statt, die die Österreichische Gesellschaft für Literatur gemeinsam mit dem Außenministerium und der Klima Biennale im KunstHausWien organisiert. Zu Gast waren Andreas Unterweger und …
Veranstaltungen auf der Klima Biennale Wien
Im Rahmem der Klima Biennale Wien organisiert die Österreichische Gesellschaft für Literatur gemeinsam mit dem Außenministerium und der Klima Biennale im KunstHausWien die Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹. Ausgewählte Textbeiträge der Ausschreibung ›Imagine Dignity‹ werden dabei im …
Andrea Grill und Anna Kim auf der Klima Biennale
Am Samstag Abend fand der erste Termin der neuen Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ statt, die die Österreichische Gesellschaft für Literatur gemeinsam mit dem Außenministerium und der Klima Biennale im KunstHausWien gemeinsam organisiert. Zu Gast waren Andrea …
›Paradies – Hölle‹
Wie sieht eine Welt aus, die von KI eingenommen ist? Wie kann die Menschenwürde gewahrt werden und wie können Mensch und Natur in der Zukunft besser koexistieren? Mit ebendiesen Fragen beschäftigen sich Mascha Dabić und ihre kroatische Projektpartnerin Katja Grcić …
›Was wir nicht über Vögel wissen‹
In »Was wir nicht über Vögel wissen«, dem gemeinsamen Projekt von Andreas Unterweger und Volha Hapeyeva, stehen Sprache und Natur im Zentrum. Der Vorschlag stammt von der belarusischen Autorin, in deren Werken – etwa im aktuellen Roman »Samota« (Droschl, 2024) …
Projektpräsentation von Olga Flor und Radka Denemarková, ÖKF Prag
Am 14. März 2024 präsentierten Olga Flor und Radka Denemarková am Österreichischen Kulturforum in Prag ihr Projekt »Kauderwelsch Intelligence«, das in der neue Runde der Internationalen Literaturdialoge zum Thema »Imagine Dignity – Mensch / Natur / Künstliche Intelligenz: In welcher …
›Defining nature’s dignity‹
Wie sieht die Beziehung zwischen Mensch und Natur aus? Was macht die Würde der Natur in ihrem Wesen aus? Und sollte der Schutz dieser Würde genauso gesetzlich verankert werden, wie der Schutz der Würde des Menschen? Friederike Gösweiner und ihre …
›Gut genug – Gespräch im Kaffeehaus‹
Wie möchten wir im Jahr 2040 leben? Wer ist mit diesem »wir«, das da angesprochen wird, überhaupt gemeint und was wollen »wir«?Inwieweit wird uns KI helfen? Wird sie uns ersetzen? Und wie kann es gelingen, sie sprachlich zu imitieren? Sehr …
›Hochauflösende Verhältnisse: Alles ist durchdrungen‹
Wie Olja Alvir zu Beginn des Gesprächs erzählt, war der Anschlusspunkt zur Ausschreibung für sie schlicht Lyrik. Vor allem in ihrer englischsprachigen Lyrik – beide Autor*innen schreiben mehrsprachig – hat sie sich bereits in früheren Arbeiten viel mit dem Themenkomplex …
›In Unruhe tanzen – Aus einer anderen Welt komme ich‹
Wie könnte ein optimistisches Spekulieren über die Zukunft aussehen? Welche Rolle könnte KI dabei spielen? Welche Drohungen erfüllen sich nicht in der spekulativen Fiktion, wo erfüllen sich Dystropien zwar, aber auf eine andere Weise? In ihrem gemeinsamen Projekt widmen sich …