Jenseits von Richtig oder Falsch Zwischen Frankreich und mir stand immer etwas: die Sprache. Nicht, dass ich sie nicht mögen würde, aber ich habe sie nie in den Griff gekriegt, sie erschien mir stets widerspenstig, cleverer, überlegener, ein bisschen hinterlistig …
Eine Initiative des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Ergebnisfilter
›L’Europa in versi‹- Andrea Grill in Rom, ÖKF Rom
Anlässlich des Welttags der Poesie am 21. März organisierte das Österreichische Kulturforum Rom gemeinsam mit dem EUNIC-Cluster Rom (Vereinigung der Kulturinstitute der EU) bereits zum 10. Mal eine Lesung mit Lyriker*innen aus 15 europäischen Ländern. Die Texte wurden in Originalsprache …
Lesung von Anna Baar in Split
Mit Unterstützung des ÖKF Zagreb organisierte der Kulturverein SpLitera Anna Baars Buchpräsentation in Split am 14. März 2023. Im Rahmen der Programmreihe »Wiener Kaffeehaus‹ (Bečka kavana), in der dieses Jahr hauptsächlich österreichische Literatur präsentiert wird, stellte Baar ihren Erzählband »Divân …
Lesereise von Anna Baar, ÖKF Zagreb
Anna Baar, die Tochter einer Kroatin und eines Österreichers, wurde 1973 in Zagreb geboren. Sie wuchs zweisprachig in Wien, Klagenfurt und bei der Großmutter auf der Insel Brač auf. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium studierte sie Publizistik, Slawistik, Theaterwissenschaft und Journalismus. …
Präsentation von Hubert Neupers Buch »Ich darf alles«, ÖB Oslo
70 Besucher*innen kamen am 10. März 2023 zu einer ungewöhnlichen Ausgabe des Literarischen Salons in die bis auf den letzten Platz gefüllte ÖB Oslo. Der ehemalige österreichische Skispringer und Olympiamedaillengewinner Hubert Neuper präsentierte sein neues Buch »Ich darf alles«. In …
Folge #12: ›Bis bald in Leipzig!‹
Die Vorstellung der 11 im Rahmen der ›Internationalen Literaturdialoge‹ ausgezeichneten Projekte ist abgeschlossen. In diesem kurzen Teaser geben Ines Scholz und Nicole Kiefer einen Ausblick darauf, wie es rund um die Projekte weitergeht: Eine Antholgie ist gerade in Arbeit und …
Folge #11: ›string figures‹
›Poesie‹, ›Google Translator‹, ›Fadenspiel(e)‹– Begriffe, welche die meisten kennen. Zu Poesie hat man nicht selten ein ambivalentes Verhältnis – hat man doch in der Schule nach dieser einen richtigen Interpretation des Gedichtes, oft vergeblich, gesucht. Onkel Google wollte zwar helfen, …
Elfriede Jelinek, »SCHATTEN. Eurydike sagt« | »SHADOW. Eurydice says«, ÖKF Washington
Nach COVID-bedingten Verschiebungen konnte die Aufführung einer Bühnenadaption von Elfriede Jelineks »SCHATTEN. Eurydike sagt« | »SHADOW. Eurydice says« letztendlich am 23. Februar 2023 mit großem Erfolg am österreichischen Kulturforum Washington realisiert werden. Dieses Einpersonenstück, ins Englische übersetzt von Gitta Honegger, …
Lesung von Kirstin Breitenfellner aus »Maria malt«, ÖKF Berlin
Ein großer Roman über eine große Künstlerin: Maria Lassnig, eine der wichtigsten österreichischen Malerinnen, in einer wahrhaftigen Biografie von Kirstin Breitenfellner. Niemand ahnt, was in der schweigsamen, störrischen Maria schlummert, der die Mutter, um sie zu beschäftigen, Papier und Bleistift …
Lesung von Milena Michiko Flašar aus »Oben Erde, unten Himmel«, ÖKF Berlin
»Alleinstehend. Mit Hamster«, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Der neue Job aber verändert alles. Ein umwerfender Roman über Nachsicht, Umsicht und gegenseitige Achtung. Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt …
»Literatur³« – Lesungen mit Autorinnen aus der DACH-Region, ÖB Bangkok
Nach einer COVID-bedingten Unterbrechung konnte dieses Jahr von 13. bis 16. Februar wieder die von den Botschaften von Österreich, Deutschland und Schweiz regelmäßig organisierte Literaturveranstaltung »Literatur³« stattfinden: Bei öffentlichen Lesungen in Bangkok und Chiang Mai lasen die Autorinnen Margit Schreiner …
Internationale Aktivitäten im März 2023
»meaoiswiamia«: Der ‚Salon Lobmeyr‘ zu Gast in Berlin, ÖKF Berlin
Ein Salon im 21. Jahrhundert? Wozu? Vor allem: was genau ist das?Die Schriftstellerinnen Karin Peschka, Tanja Paar, Ljuba Arnautović und einige andere mehr haben sich zu dem ‚Salon Lobmeyr‘ zusammengetan, auch und nicht zuletzt, um damit einen intimen und zugleich …
Podcast HÖR-KOSMOS Österreich // 7. Folge mit Michael Ostrowski
Im Februar war der österreichische Schauspieler, Regisseur und Moderator Michael Ostrowski zu Gast im Literatur-Podcast des Österreichischen Kulturforums Berlin. Die Direktorin des Kulturforums Denise Quistorp sprach mit ihm über seinen Debütroman »Der Onkel« (Rowohlt Verlag), das Gesellschaftsbild, das er darin …
Folge #10: ›il manifesto futuro‹
In der 10. Folge des Podcasts sprechen der Autor Michael Stavarič und die Regisseurin Tina-Maria Feyrer über ihr Projekt ›il manifesto futuro‹, das sie gemeinsam mit ihren Porjektpartner*innen der italienischen Lyrikerin Gaia Ginevra Giorgi und dem slowenischen Musiker Iztok Koren …
»meaoiswiamia«: Christoph Ransmayr am Wannsee, ÖKF Berlin
»Unter einem Zuckerhimmel«, so heißt der neue Band von Christoph Ransmayr, erschienen in seiner Reihe ›Spielformen des Erzählens‹, illustriert von Anselm Kiefer.Um das Erzählen, die rhythmische Prosa seines neuen Werks, um Vergänglichkeit und antike Mythologie ging es auch im Gespräch …
Lesereise von Peter Rosei, ÖKF New Delhi
Im Rahmen eines Literaturprojekts wurde das Buch »Wien Metropolis« von Peter Rosei mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums New Delhi im Jahr 2020 auf Hindi übersetzt. Das Kulturforum organisierte von 18. bis 25. Jänner 2023 für den Autor eine Lesereise nach …
Folge #9: ›Im Gespräch wachsendes Vokabular. Ein transkulturelles Glossarium zur gegenwärtigen Ökophilosophie‹
Zwei Personen – drei Sprachen – mehrere Dimensionen – ein Projekt. Anlässlich eines Symposiums zum Anthropozän am Haus der Kulturen der Welt in Berlin begegneten sich im Frühjahr 2022 Ann Cotten und SHINOHARA Masatake 篠原雅武. Cotten – eine Autorin, die sich …