Leykam International aus Zagreb führte auch im Jahr 2024 seine Verlagstätigkeit traditionell im Bereich des intellektuellen und kulturellen Transfers österreichischer Kultur in Kroatien und der Intensivierung der kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und Kroatien fort.
Zum ersten Mal organisierte der Verlag in Zusammenarbeit mit dem ÖKF Zagreb ein Festival für zeitgenössische österreichische Literatur, welches von 23. bis 25. Oktober stattfand. Neben den Buchvorstellungen, welche von den entsprechenden kroatischen Übersetzer:innen und Professoren:innen der Germanistikabteilung der Universität Zagreb unterstützt wurden, wurden auch thematische und kreative Schreibworkshops, sowie eine Podiumsdiskussion mit den Autor:innen durchgeführt, welche von Dr. Manfred Müller (Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Literatur Wien) moderiert wurde.
Die Autor:innen Kaśka Bryla (»Die Eistaucher«), Margarita Kinstner (»Mittelstadtrauschen«), Julya Rabinowich (»Der Geruch von Ruß und Rosen«), Johanna Sebauer (»Nincshof«), Judith W. Taschler (»Über Carl reden wir morgen«), Dominik Barta (»Vom Land«, »Tür an Tür«) und Prof. Dr. Ernst Strouhal (»Vier Schwestern: Fernes Wien, fremde Welt«) nahmen vom 23. bis 25. Oktober am Festival der österreichischen Gegenwartsliteratur teil und präsentierten ihre Werke an verschiedenen Orten in Zagreb und Karlovac. Alle Autor:innen waren auch zum Empfang des österreichischen Nationalfeiertags am 25.10. eingeladen.
Die feierliche Eröffnung des Festivals fand am 23. Oktober im Kulturforum statt. Julya Rabinowich stellte dabei ihren Roman »Der Geruch von Ruß und Rosen« vor. Botschafter Dr. Markus Wuketich, KF Direktorin Mag. Marina Chrystoph, Verlagsleiter Jürgen Ehgartner und Redakteurin Mag. Eugenia Ehgartner begrüßten die zahlreichen Gäste mit kurzen Reden. Begleitend zum Literaturfestival wurde im Kulturforum am selben Tag auch die Graphikausstellung ›Struggle & Contemplation‹ von Grazer Künstler:innen eröffnet. Hierzu gab es eine Begrüßung von Richard Edelsbauer aus der Kulturvermittlung Steiermark.
Eine musikalische Umrahmung des Abends bot das Gitarrenduo Domagoj Leljak und Pavle Miljenović.
Der Abend verlief ausgezeichnet, das Kulturforum war bis auf den letzten Platz gefüllt. Der kroatische Staatsfernsehsender HRT filmte die Eröffnungsveranstaltung und interviewte Botschafter Dr. Markus Wuketich, KF Direktorin Mag. Marina Chrystoph, Redakteurin Mag. Eugenia Ehgartner und Autorin Julya Rabinowich. Der Beitrag wurde noch am gleichen Abend in den TV- Kulturnachrichten und HRT1 gezeigt. Das Festival der österreichischen Gegenwartsliteratur fand zum ersten Mal in Kroatien statt und weckte großes Interesse beim Publikum. Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht.
Detailliertes Programm:
Mittwoch, 23.10.2024 / 18.00 Uhr
Eröffnung des Festivals und Begrüßung: Dr. Markus Wuketich / Mag. Marina Chrystoph /
Dir. Jürgen Ehgartner, Mag. Eugenia Ehgartner
Eröffnung der Grafikausstellung „Struggle & Contemplation“
Eröffnung der Ausstellung und Begrüßung: Richard Edelsbrunner
Buchpräsentation: Julya Rabinowich „Der Geruch von Ruß und Rosen“ (Miris čađe i ruža) / Prof. Dr. Svjetlan Lacko Vidulić (Universität Zagreb)
Musikalische Umrahmung: Gitarrenduo Dr. Domagoj Leljak und Pavle Miljenović
Donnerstag, 24. 10. 2024 / Buchpräsentationen
9 – 10 Uhr / Prof. Dr. Ernst Strouhal: Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt (Četiri sestre. Daleki Beč, strani svijet); Ort: Philosophische Fakultät Zagreb
12 – 13 Uhr / Margarita Kinstner: Mittelstadtrauschen (Žamor grada) / Igor Crnković / Ines Meštrović (konsekutives Dolmetschen), Ort: Stadtbibliothek I. G. Kovačić, Karlovac
12 – 13 Uhr / Kaska Bryla: Die Eistaucher (Ronioci pod ledom) / Peter Matthias Hofmann, Marija Sruk (Lehrer), Tobias Hüttner und die Schüler der Deutschen Internationalen Schule Zagreb, Ort: Bibliothek B. Ogrizović, Zagreb
16 – 16.30 Uhr / Judith W. Taschler: Über Carl reden wir morgen (O Carlu ćemo razgovarati sutra) / Prof. Dr. Milka Car (Universität Zagreb) / Ines Meštrović (konsekutives Übersetzen)
16.30 – 17 Uhr / Prof. Dr. Ernst Strouhal: Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt (Četiri sestre. Daleki Beč, strani svijet) / Andy Jelčić (Übersetzer) / Ines Meštrović (konsekutives Übersetzen)
17.30 – 18 Uhr / Dominik Barta: Vom Land; Tür an Tür (Sa sela; Vrata do vrata) / Igor Crnković (Übersetzer) / Ines Meštrović (konsekutives Übersetzen
18 – 18.30 Uhr / Margarita Kinstner: Mittelstadtrauschen (Žamor grada) / Dr. Vedrana Gnjidić (Übersetzerin) / Ines Meštrović (konsekutives Übersetzen); Ort: Kroatischer Schriftstellerverband DHK, Zagreb
Freitag, 25. 10. 2024 / Buchpräsentation, Runder Tisch
Ab 12 Uhr Empfang anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags im Hotel Westin, Zagreb
16 – 16.45 Uhr / Johanna Sebauer: Nincshof / Dr. Manfred Müller (Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Literatur Wien) / Darko Crnolatac (konsekutives Dolmetschen) / Leiterin Dr. Jasna Kovačević, Ort: Bibliothek B. Ogrizović, Zagreb
17 – 19 Uhr / Runder Tisch: Thema: Schwerpunkte der öst. Gegenwartsliteratur; Tendenzen und Ausrichtungen. Moderation und Diskussionsleitung: Dr. Manfred Müller (Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Literatur Wien) und Prof. Dr. Milka Car (Universität Zagreb) / Ines Meštrović 8 Simultanübersetzung)
Teilnehmer:innen: Dominik Barta, Kaska Bryla, Margarita Kinstner, Julya Rabinowich, Johanna Sebauer, Prof. Dr. Ernst Strouhal, Judith W. Taschler Ort: Kulturinformationszentrum (KIC), Zagreb