Am 9. April um 20:00 fand im Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin die deutsche Buchpremiere und Lesung zur Anthologie »In der Wüste Bäume pflanzen. In welcher Welt wollen wir 2040 leben?« statt. Die Veranstaltung mit dem Titel »Please don’t hesitate to contact me. Briefe aus der Zukunft« war eine Kooperation des Österreichischen Kulturforums Berlin und des Literaturforums im Brecht-Haus.
Zum Auftakt begrüßten Dr. Christian Hippe, Leiter des Literaturforums im Brecht-Haus, und Johanna Rohland-Lindner, MA, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Berlin, das Publikum und unterstrichen die Bedeutung literarischer Zukunftsentwürfe für den gesellschaftlichen Diskurs.
Im Zentrum des Abends stand ein literarisches Zukunftsprojekt, das sich mit der Frage beschäftigte, wie das Leben im Jahr 2040 aussehen könnte. Die Autorinnen I.V. Nuss und Christina Maria Landerl präsentierten einen fiktiven Briefwechsel zwischen ihren zukünftigen Ichs – 2040 werden sie 61 bzw. 46 Jahre alt sein. Ihr Dialog lotete persönliche wie gesellschaftliche Entwicklungen aus und thematisierte die Rolle von Sprache, Technologie und menschlichem Miteinander im Wandel der Zeit.
Ergänzt wurden die Perspektiven durch Beiträge von Andrea Grill und ihrer albanischen Projektpartnerin Albana Shala. Während Grill einen poetischen Essay vortrug, setzte sich Shala in einem prosaischen Text mit der Zukunft von Mensch und Natur auseinander.
Moderiert wurde der Abend von der deutschen Literaturjournalistin Gesa Ufer, die einfühlsam und klug durch die Veranstaltung führte und den Dialog zwischen den Autorinnen sowie mit dem Publikum anregte.
Insgesamt bot der Abend einen vielschichtigen, nachdenklich stimmenden Blick auf mögliche Zukünfte und zeigte eindrucksvoll, wie Literatur Räume für Zukunftsdenken öffnet – auch über die Grenzen der physischen Veranstaltung hinaus.
-
Albana Shala, Andrea Grill, Christina Maria Landerl, I.V. Nuss, Gesa Ufer: ©ÖKF Berlin -
Andrea Grill, Albana Shala, Christian Hipper, I.V. Nuss, Christina Maria Landerl, Johanna Rohland-Lindner: ©ÖKF Berlin -
Albana Shala, Andrea Grill: ©ÖKF Berlin -
Christina Maria Landerl, I.V. Nuss, Gesa Ufer: ©ÖKF Berlin