Anlässlich des 100. Jahrestages des Todestages Franz Kafkas in diesem Jahr führt(e) die Österreichische Botschaft Oslo in Kooperation mit dem Goethe Institut Norwegen und der Botschaft Tschechiens in Oslo eine Veranstaltungsreihe im April/Mai 2024 in den Räumlichkeiten des Goethe-Institutes in Oslo durch. Alle Veranstaltungen waren bzw. sind gratis und der Öffentlichkeit – im Rahmen der Öffnungszeiten des Goethe Institutes – zugänglich.
Am 11.04.2024 wurde die Veranstaltungsreihe feierlich eröffnet. Die Botschaft Tschechiens in Norwegen stellt die Ausstellung »The Castle« von Jaromir 99 zur Verfügung, die von 11.04.2024-10.05.2024 gezeigt wird. Bettina Senff, Leiterin des Goethe-Institutes, der Botschafter Tschechiens H. E. David Červenka und Manuela Linke von der ÖB Oslo hielten die Eröffnungsreden. Der norwegische Schauspieler Pål Fredrik Kvale bot dem Publikum passend zur Ausstellung eine szenische Lesung auf Norwegische aus Kafkas »Das Schloss« dar. Nach der Lesung konnte sich das Publikum im Rahmen eines kleinen Empfangs noch die Ausstellung ansehen und mit Herrn Kvale und den Organisator*innen in interessierten Austausch treten.
Am 17.04.2024 hielt die Vize-Präsidentin der Österreichischen Franz Kafka-Gesellschaft Charlotte Aigner ihren Bebilderten Vortrag mit dem Titel »Franz Kafkas letzter Aufenthalt/Franz Kafka’s last stay«. Anhand zahlreicher Fotos, Postkarten und Briefe nahm Frau Aigner das Publikum mit auf eine sehr persönliche aber auch äußerst informative Reise durch Kafkas letzte Lebensstationen. Auch erklärte sie einige museumspädagogischen Hintergründe zu der Gestaltung einiger Räume des ehemaligen Sanatoriums in Kierling zum Museum und Gedenkraum. Im Anschluss an den Vortrag stellte das Publikum noch viele interessierte Fragen.
Das Goethe Institut Norwegen stellt die Filmreihe »Kafka geht ins Kino« zur Verfügung. Am 18.04.2024 wurde der Titelgebende Dokumentarfilm gezeigt. Die in der Dokumentation erwähnten Filme, die der leidenschaftliche Kinogänger Franz Kafka in seinen Tagebüchern und in seiner Korrespondenz kommentierte, werden während des gesamten Ausstellungszeitraumes kontextualisiert und fortlaufend im Goethe Institut gezeigt.