Auch dieses Jahr haben wir zu den im Rahmen der Internationalen Literaturdialoge eingereichten Projekte einige statistische Daten gesammelt.
1. Länder
Die Kooperationspartner*innen der Einreichenden stammen aus 21 verschiedenen Ländern, u.a. die USA, Mexiko, Südkorea, Japan und Neuseeland. Diese sind auf der Karte farbig erfasst, wobei die Farbintensität sich nach der Anzahl der Einreichungen richtet.
2. Geschlechterverhältnisse
Wie das erste Diagramm zu den Geschlechterverhältnissen zeigt, erfolgten in diesem Jahr besonders viele Einreichungen durch Frauen. Betrachtet man aber alle Kooperationspartner*innen, wird deutlich, dass der Anteil an Frauen zwar höher ist, das Geschlechterverhältnis bei den in Summe an den Projekten beteiligten Personen jedoch insgesamt weit ausgeglichener ist.
3. In den Projekten behandelte Themenbereiche
Eine weitere Kategorie, die wir uns angeschaut haben, sind die Themen, zu denen die Einreichenden arbeiten möchten. Neben Projekten, die sich reflexiv mit Sprache auseinandersetzen und solchen, die sich mit sehr spezifischen (Einzel-)Themen beschäftigen, befinden sich unter den Einreichungen viele Projekte mit gesellschaftskritischem Zugang. Vor allem die Themenfelder ‚Nachhaltigkeit‘ und ‚Geschlechtergerechtigkeit‘ bilden hierbei unter den diesjährigen Einreichungen einen Schwerpunkt.
4. Kategorien
Wie auch schon im letzten Jahr sind bei den ›Internationalen Literaturdialogen‹ 2022 ausdrücklich sowohl solche Projekte willkommen, bei denen alle Kooperationspartner*innen mit klassischen Textformen arbeiten, als auch jene, die einen intermedialen Ansatz verfolgen. Wie das Diagramm zeigt, setzt der Großteil der Einreichenden auf Intermedialität nutzt die Gelegenheit, mit u.a. Fotograf*innen, Zeichner*innen oder Musiker*innen zusammenzuarbeiten.
5. Medien
Wie unser letztes Diagramm gezeigt hat, möchten fast alle Einreichenden intermedial arbeiten. Häufig, aber nicht immer korreliert dies dann auch mit einer Publikationsform bzw. Sichtbarmachung des Projekts außerhalb der »klassischen« gedruckten Form. So entstehen im Rahmen der ›Internationalen Literaturdialoge‹ 2022 etwa Podcasts, Kurzfilme und Installationen.
6. Genres
Alle im Rahmen der ›Internationalen Literaturdialoge‹ 2022 entstehenden Projekte haben gemeinsam, dass in der einen oder anderen Form – klassisch oder auf intermediale Weise – mit Text gearbeitet wird. Unser letztes Diagramm nimmt in den Blick, für welche literarischen Genres sich die Einreichenden hierbei entschieden haben. Es fällt auf, dass bei vielen Projekten keine Textsorte vorgegeben wird; stattdessen soll der Kreativität der Kooperationspartner*innen durch die Offenheit für unterschiedlichste Textformen keine Grenzen gesetzt werden.