Achtung, Türen schließen »Ich bin halbe Russin«, antwortete ich früher automatisch, wenn ich, auf Grund meines Vornamens gefragt wurde, ob ich russische Wurzeln hätte. Bis mir irgendwann dämmerte, wie unsinnig diese meine Standardantwort war. Was heißt schon halbe Russin? Wie …
Eine Initiative des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Ergebnisfilter
Reiseblog: Stefan Kutzenberger in Tunis
Lesen, Leben und Lachen in TunisEin Erlebnisaufsatz „Ermöglicht wurde das alles durch eine Flugplanänderung der Tunis Air“, werde ich in Interviews zu meinem Roman Der Vandale sagen. Das Buch wird ungeahnte Erfolge gefeiert haben, Preise bekommen und die literarischen Beziehungen …
Reiseblog: Andrea Grill in Frankreich
Coucou Generalstreik! Nicht zuletzt ein Gedicht in Form einer Uhr überzeugte mich, dass es sich lohnt, das Französische zu lieben. »Grill kommt zu spät« hatte acht Jahre lang fast täglich im Klassenbuch gestanden, zur Matura kam sie rechtzeitig – und …
Reiseblog: Nava Ebrahimi in Frankreich
Jenseits von Richtig oder Falsch Zwischen Frankreich und mir stand immer etwas: die Sprache. Nicht, dass ich sie nicht mögen würde, aber ich habe sie nie in den Griff gekriegt, sie erschien mir stets widerspenstig, cleverer, überlegener, ein bisschen hinterlistig …
Reiseblog: Raphaela Edelbauer in New York
Versuch etwas über New York zu sagen,mittels der Unmöglichkeit überhaupt etwas über New York sagen zu können 1 Hier ist ein Problem: Überhaupt etwas über eine Stadt sagen zu können, macht einen Blick von außen notwendig. Es verlangt sozusagen, dass …
Reiseblog: Andrea Winkler in Göteborg
Über Einsamkeit Vor einigen Wochen war ich in Göteborg zur Buchmesse eingeladen.[1] Buchmessen – das weiß jede/r – sind eine zweischneidige Angelegenheit: Einerseits freut man sich als Autorin sehr über die Möglichkeit, anwesend zu sein, andererseits weiß man, wie wenig die …
Reiseblog: Paul Ferstl in Rom
Lavori in corso Beim zweiten Mal war er gewarnt, und so trat er rechtzeitig vor das Haus, um den Flug des Helikopters darüber hinweg zu verfolgen. Helikopter bedeuteten Unglück, auf Berg und Autobahn, aber immerhin auch Hilfe. Er ging dem …
Reiseblog: Gertraud Klemm in Kroatien
Fünf Kroatische Miniaturen 1. Der Vienna International Busterminal ist eine Installation, die interaktiv kommuniziert. Schleich dich! sagt er zu allen, die eintreffen, und Schleich dich! zu allen, die wegfahren. Schwer zu glauben, dass sich Wien so etwas 2022 traut. Eine …
Reiseblog: Eva Menasse in Italien
Eva Menasse unternahm im Oktober 2022 eine Lesereise mit Terminen am Goethe-Institut in Neapel (24.10.) und am Österreichischen Kulturforum Rom (28.10.). Italien normal machen Ich war noch nie in Italien. In fast jedem Jahr meines Lebens war ich in …
Reiseblog: Anna Baar in Luxemburg
Place de Paris Ich tippe die Nachricht an Martin: „Sag Levi, dass er mir fehlt! Wenn du mit ihm gehst, lass ihn ruhig von der Leine“, während mein Rollkoffer über die schmale Straße Richtung Busstation rattert. Auf der Fahrt zum …
Reiseblog: Bodo Hell und Peter Gruber in Kanada
Nachbericht– von Peter Gruber Bereits mehrmals wurden wir Autoren von austria kulturint (Initiative des Österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten) auf Auslandsreisen eingeladen (Armenien, Georgien, Aserbaidschan, Iran). Die Lesereise nach Kanada (25. September bis 2. Oktober 2022) war ein …
Reiseblog: Robert Prosser in Indien und Bangladesch
Lesereise Indien und Bangladesch Dhaka / Delhi / Varanasi19. September 2022 – 28. September 2022 Bereits die Fahrt vom Flughafen zum Hotel überwältigt, nicht wegen der Hitze und der am Ende der Monsun-Zeit hohen Luftfeuchtigkeit, nicht nur. Dhaka, eine der …
Reiseblog: Daniel Wisser in Bosnien
ABCDEFG123Bericht von meiner Lesereise in Bosnien im April 2022 25.04.2022 Je weniger Aufzeichnungen man auf einer Reise gemacht hat, obwohl man sich vorgenommen hat, jeden Abend Aufzeichnungen zu machen, je weniger Fotos man auf einer Reise gemacht hat, obwohl man …
Reiseblog: Erich Klein in Russland
Mit Kafka und Tschechow nach Sachalin Der Autor Max Brod, ein Freund Kafkas, berichtet, dieser habe beim Vorlesen seiner Texte immer wieder so sehr gelacht, dass er seinen Vortrag unterbrechen musste. Vor allem die Nachwelt, die Kafka als Autor düsterer …