Was heißt es, über die Zukunft schreiben? Was sind die Themen, wo setzt man die Grenzen, inwieweit sind die Visionen utopisch und inwieweit eher grau und negativ beladen? Warum hat man schlussendlich Angst, sich solche Fragen zu stellen und sie …
Eine Initiative des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Ergebnisfilter
›Rest in Poetry II‹
Die Phrase, es handle sich um ein »Projekt, das ohne Corona gewiss nie realisiert worden wäre«, könnte bei kaum einer Zusammenarbeit zutreffender sein als bei der Reihe ›Rest in Poetry‹. Nicht nur, weil Michael Stavarič seine Kooperationspartnerin Tina Feyrer beim …
Literatur, glaube an dich! – ›Körperland – Landkörper‹
Wie haben sich die letzten Monate, das letzte Jahr, wie hat sich die Pandemie auf unsere Körper, auf die Wahrnehmung von Körpern, Körperlichkeit, auf Versehrung und Unversehrtheit ausgewirkt? Wie sehr wurde der eigene Körper zum Feind, und erst recht der …
›Neverend. Literarische Dialoge zwischen Nord und Süd‹
Neverend… never… end… – dreißig Jahre nach ihrem Beginn und 20 nach ihrem Ende sind die Jugoslawien-Kriege noch immer eine offene Wunde, die sich über die jugoslawische Diaspora hinaus in allen Bereichen der europäischen Identität bemerkbar macht, indem das kollektive …
›Your eyes might be open; they might be closed‹
Man müsse – so dachte Carolina Schutti sofort, als sie die Ausschreibung zu den ›Internationalen Literaturdialogen‹ gesehen hatte – die Gelegenheit am Schopfe packen und Herzensprojekte einreichen, »die so dahinschlummern, die man immer wieder hinausschiebt, weil keine Zeit, kein Geld, …
›Verortungen / Literarische Wechselreden zwischen Salzburg – Wien – Berlin – Tel Aviv‹
Zwei Autorinnen im Dialog, eine Suchbewegung zwischen Aufbruch und Ankommen. Ein literarisch-politischer Austausch zwischen den geographischen Vermessungspunkten – Salzburg–Wien–Berlin–Tel Aviv. Nach Tel Aviv ist im Sommer Sandra Gugić umgezogen. Dort hat die Korrespondenz zwischen ihr und Birgit Birnbacher begonnen. Ihre eigenen autosoziobiographischen Verortungen spielen dabei eine …
›Draussen hinterm Fenster / Behind my window‹
Jenen Personen eine virtuelle Bühne bieten, denen seit Beginn der Pandemie viele Auftritte weggebrochen sind, die aber auf Live-Performances angewiesen sind – das ist, kurz gesagt, das vorrangige Ziel des von Elias Hirschl initiierten Projekts. Da er sich selbst schon …
›Stadt – Land – Fluss – Getier‹
›Flechten‹ – wie sie aussehen, weiß vermutlich jede*r von uns. Wie sie riechen, wahrscheinlich auch. Wie kann man dies aber mit nur einem Wort ausdrücken? Über welche Wörter, die Gerüche nicht nur beschreiben, sondern sie präzise benennen, verfügt die deutsche …
›Schatten und Licht‹
Über ein Jahr, fast 19 Monate – so viel Zeit verging seit dem ersten Corona-Lockdown im März 2020. Oft wird von einer »neuen Normalität« gesprochen, allerdings stellt sich die Frage, ob sie wirklich eine solche ist oder sein sollte. Auch in …
›AN/GRENZEN‹
Eigentlich hatte Petra Nagenkögel geplant, 2020 viel unterwegs zu sein. Für ein Buchprojekt wollte sie europäische Außengrenzen abfahren, etwa jene zwischen Finnland und Russland, ein Stück den ehemaligen Eisernen Vorhang entlang. Dann kam Corona und die einzig möglichen für sie …
›Die blaue Dame im Grünen. Bilder aus dem Text‹
Daniel Kehlmann hat es bereits gemacht. Nun wird Stefan Kutzenberger es auch tun: Wie sein prominenter Vorgänger wird er sich auf eine Reise in den Silicon Valley begeben, um dort ein Projekt zu verfolgen, welches künstliche Intelligenz mit künstlerischem Schaffen …
›ATEM‹ – eine mehrsprachig-intermediale Lyrik-Performance
wir atmen die Luft eindie andere ausatmender Wind mischtüber alle Grenzen hinweg aus: »Die Distanz der Ufer«, Limbus 2019 Atem sei ein Thema, das sie schon lange interessiere, das sie in ihrem bisherigen Werk aber noch nicht so richtig formalisiert …
›TELAVIVIENNA. Vom Heimkommen‹
Als Ronny Aviram 2016 wegen ihres Fotografie-Studiums von Israel nach Deutschland zog, wurde sie kurzzeitig die Mitbewohnerin von Christina Maria Landerl, die es schon vor über 10 Jahren von Wien nach Berlin verschlagen hatte. Zwar wohnen sie nun schon die …
›SPIEGLEIN / Yutata’ti – im Theater des Wirklichen‹ – ein österreichisch mexikanischer Dialog auf zwei Bühnen
Wien 1090, Liechtensteinstraße 37, LE STUDIO Film und Bühne, vier Kinder bereiten eine Theateraufführung vor. Das gleiche Schema in Yanhuitlán in Mexiko – ein literarisch theatralischer Dialog. Das Spannende? Das Unbekannte, das noch nicht Ausgesprochene, noch nicht Geschriebene und noch …
›Literatur trifft AI: Ein ägyptisch-österreichischer Dialog‹
Die Thematik der künstlichen Intelligenz ist eine, die Thomas Ballhausen aus essayistischer, literarischer, aber auch aus literaturwissenschaftlicher Perspektive schon länger beschäftige, wie er uns im Interview erzählt. Auch die ägyptische Gegenwartsliteratur, zu der er über die ägyptische Mythologie gekommen sei, …
›BOARDERLINE. Literarische Dialoge über Grenzerfahrung‹
Österreich – Polen; Kärnten / Koroška – Opole / Oppeln; beinahe 800 Kilometer voneinander entfernt; zwei verschiedene Welten; zwei Frauen, die besser als sonst jemand verstehen, was Grenzen bedeuten; die erste – Schriftstellerin, die zweite – Germanistin; beide so unterschiedlich …