Wir schreiben das Jahr 1990. Die Berliner Mauer war gefallen, der eiserne Vorhang von der Stange gerissen, Diktatoren und deren Gattinnen waren gestürzt, ins Ausland geflohen oder hingerichtet. Die Fernsehbilder des toten Ehepaares Ceausescu ließen uns erschauern. Wir fühlten uns …
Eine Initiative des Außenministeriums in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
Ergebnisfilter
›Drehen und Verhandeln‹, ÖKF Bukarest
Als ich am 04. Juni 2018 in Cluj ankomme, muss ich an einen Romanistik-Professor der Universität Wien denken: Er brachte uns ein dickes Skriptum in den Abendkurs, welches offenbar versuchte, das Format des damals noch in Gebrauch befindlichen Wiener Telefonbuchs …
›Cluj, Aufbruchstimmung‹, ÖKF Bukarest
1990, als ich neun Jahre alt war, emigrierte meine Familie und ich aus der damaligen Tschechoslowakei nach Österreich. Seitdem sind mehr als dreißig Jahre vergangen und dennoch, wann immer ich osteuropäischen Boden betrete, fühle ich vertrautes Terrain. So auch dieses …
›Ausgestellte Gedichte: Beobachten, wie Leben verschwinden. Besorgt‹ – Ausstellung
Mit »Poesie und bildhafter Darstellung« thematisieren Bruno Pisek und seine rumänische Projektpartnerin Denisa Angheluță in ihrem Projekt ›Ausgestellte Gedichte: Beobachten, wie Leben verschwinden. Besorgt‹ den, wie es in Elke Atzlers und Manfred Müllers Einleitung der Anthologie »WOT DA FUTURE« heißt, …