Von 29. September bis 2. Oktober 2022 fand das ›27th International Book Festival Budapest‹ statt.
Das Österreichische Kulturforum war gemeinsam mit dem Goethe Institut und der Schweizer Botschaft auf dem Budapester Internationalen Buchfestival mit dem deutschsprachigen Bücherstand »Druckfrisch« vertreten. Neben der Präsentation der neuesten literarischen Werke aus dem deutschsprachigen Raum standen dieses Jahr die Thematiken »Situation der Frauen heute« und »Nachhaltigkeit« im Fokus.
29. September 2022:
Gemeinsame Lesung und Literaturgespräch der deutschsprachigen Erstautor:innen beim ›First Novel Festival‹ im Rahmen des Budapester Internationalen Buchfestivals in der Österreich-Bibliothek an der Andrássy Universität Budapest, 1088 Budapest, Pollack Mihály tér 3.
Zu Gast:
Katharina Schaller: »Unterwassserflimmern« (A)
Demian Lienhard: »Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat« (CH)
Miku Sophie Kühmel: »Kintsugi« (D)
Moderation: Kristina Kocyba
30. September 2022
›First Novel Festival‹ im Rahmen des Budapester Internationalen Buchfestivals am Europe point (Európa Pont), 1024 Budapest, Lövőház u. 35.
Katharina Schaller war mit ihrem Erstlingsroman »Unterwasserflimmern«, David Schalko mit seinem Kulturroman »Schwere Knochen« beim ›Frist Novel Festival‹ im Rahmen des Budapester Internationalen Buchfestivals zu Gast.
Katharina Schaller ist eine Unruhestifterin im besten Sinne: Was sie zu sagen hat, bewegt. Ihre Sprache öffnet Poren, verwandelt Lesen in Spüren. Sie wurde 1989 in Innsbruck geboren und studierte Sprachwissenschaften. Heute arbeitet sie als Literaturscout und Text- und Konzeptentwicklerin für die Verlagsgeschwister Löwenzahn und Haymon. »Unterwasserflimmern« (2021) ist Katharina Schallers Romandebüt. 2020 erhielt sie den Literaturpreis der Universität Innsbruck.
»Ich habe uns ein Stück Land gekauft«, sagt ihr Freund, »wir bauen uns ein Haus.« Da stehen sie nun, nur noch sie beide. Nur noch er, der für sie alles sein muss. Und sie, die alles für ihn sein muss. Was, wenn sie das nicht will? Nicht heute, auch nicht morgen? Weil ein Mensch allein für den anderen vielleicht gar nicht genug sein kann?
Ein Romandebüt, das Lesen in Spüren verwandelt: Katharina Schaller schreibt über Freundschaft und Familie, unverhoffte Beziehungen und Liebe. Über Vertrauen und Begehren, Grenzen und Nähe. Darüber, was passiert, wenn wir durch unsere Körper miteinander in Dialog treten.
David Schalko: »Schwere Knochen«
Der Autor im Gespräch mit György Dragomán.
Der Kultroman »Schwere Knochen« von David Schalko ist beim Verlag Atheneaum in der ungarischen Übersetzung von László Győri erschienen. Ein großes Epos über die schillerndste Verbrecherszene der Nachkriegszeit. Inspiriert durch wahre Begebenheiten, erzählt mit viel schwarzem Humor und dennoch großer Empathie. David Schalko sprach dazu mit dem bekannten ungarischen Autor György Dragomán mit ungarischer Simultandolmetschung.